Lectures For Future (JKU)
Die Vortragsreihe zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit geht auch im Wintersemester weiter. Sie finden nicht nur an der JKU statt sondern auch an zahlreichen weiteren Institutionen in Österreich: https://at.scientists4future.org/lectures/.
Die Beiträge werden wieder in unserem Youtube Channel live gestreamt.
Vorträge im Sommersemester 2021
The program is fixed but some titles are only preliminary. Note: 4 lectures are in English and 4 in German!
Detailed course notes, time schedule, examination conditions in German and English:
PDF Kursbeschreibung (DE) or
PDF Course description (EN)
Wann | Wo | Was |
---|
14.06.21, 18Uhr | Online Youtube Livestream, Zoom Diskussion |
“Will there be enough water in the future to feed us all?” by Wouter Dorigo (EN) Life on Earth is intimately connected to the availability of water in space and time. With a growing world population and living standards, human pressure on freshwater resources is continuously increasing, as is the exposure of humans to weather and climate-related extremes like droughts, storms, and floods. This is further exacerbated by climate change, e.g., by shifts in precipitation patterns or the intensification of extreme events. Hence human access and vulnerability to water resources is increasingly being challenged. In this presentation, I will dig into recently observed variability and trends in the water cycle and their causes. Both physical and anthropogenic impacts and effects will be discussed. The use and availability of water for agriculture will be reviewed against socio-economic developments and the growing competition in water use between sectors. |
28.06.21, 18Uhr | Online Youtube Livestream |
“Strommarkt im Umbruch – Erneuerbare Energien und ihre Auswirkungen auf die Stromwirtschaft” von Wilhelm Süßenbacher (DE) Die österreichische Klima- und Energiestrategie #mission2030 sieht vor, dass der Stromverbrauch in Österreich bis zum Jahr 2030 zu 100% (national bilanziell) durch erneuerbare Energieträger gedeckt wird. Durch das Erneuerbare-Ausbau-Gesetz (EAG) werden diese Ziele rechtlich verbindlich. Im Rahmen des Vortrags wird beleuchtet, welche Ausbaupotentiale Österreich im Bereich der unterschiedlichen erneuerbaren Energieträger besitzt und inwiefern die Erreichung der gesetzten Ziele möglich ist. Zudem werden die größten technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen im Zuge der Dekarbonisierung des Stromsystems dargestellt und mögliche Lösungsansätze präsentiert. |
Vergangene Veranstaltungen
Wann | Wo | Was | |
---|---|---|---|
15.03.21, 18Uhr | Online: Youtube Livestream |
“Climate Change and Health - the Triple Benefit Principle” by Klaus Renoldner (EN) In the discussion of possible human counteractions particular emphasis is placed on the distinction of mitigation and adaptation measures and respective consequences for human health. The impacts of housing, nutrition, and transport on climate change are analysed. The presentation includes many practical examples, data and pictures from the personal work experience and experiments of the author in Latin America and in Austria. The „Triple Benefit Principle“ , developed since 1996 by the author, is explained and demonstrated: Paths of possible reduction of greenhouse gases in daily life are analysed, health effects are demonstrated. Questions of Sustainable investment of achieved savings and the enegry break even point are explained. For a deeper understanding oft he „Triple Benefit Principle“ , there is , in addition, the possibility to see the short film „The Triple Benefit Principle – Can we really live in a sustainable way?“ (15 minutes duration, see Youtube) Eventually, bottom-up and top-down measures to combat climate change are compared with a short outlook on carbon tax and the „green paradox“. | |
17.3.20, 18Uhr | Online: Youtube Livestream |
“Jetzt mit dem Klimaschutz ernst machen!” eine Podiumsdiskussion (DE) Mehr Informationen | |
19.3.20, 14:00 – 15:30Uhr | Hauptplatz Linz | Weltweiter Klimastreik in Linz, SICHER DEMONSTRIEREN: Trage eine FFP2-Maske. Halte mindestens zwei Meter Abstand zu anderen Personen. Bei Symptomen, bleib zu Hause. | |
29.03.21, 18Uhr | Online Youtube Livestream |
“Utilizing CO2 - from climate killer to new ressources?” by Wolfgang Schöfberger (EN) The “Schoefberger Lab” at the Institute for Organic Chemistry at Johannes Kepler University has developed new catalysts that can efficiently convert CO2 into alcohols or organic acids. The scientific work on this was carried out as part of two projects, financed by the Austrian Science Fund FWF (FWF-P28167-N34 and FWF-P32045-NB), and has been published in the journals Nature Communications and Angewandte Chemie. The resulting products can be converted into a range of useful chemicals using existing technologies, providing an efficient way to use CO2. Instead of getting into the atmosphere, the converted CO2 can be reused in industry. In this lecture you will learn from Prof. Wolfgang Schöfberger how to chemically activate CO2 and convert it into usable chemicals. https://www.jku.at/en/institute-of-organic-chemistry/team/schoefberger-lab/ | |
12.04.21, 18Uhr | Online Youtube Livestream |
“Fleisch im 'Anthropozän': Eine Rückschau in vorausschauender Absicht” von Ernst Langthaler (DE) | |
26.04.21, 18Uhr | Online Youtube Livestream |
“Zero Emission Logistics – auf dem Weg zum klimaneutralen Güterverkehr” von Lisa-Maria Putz (DE) |
17.05.21, 18Uhr | Online Youtube Livestream |
“Vibrant Matter and Human Compost: Re-Making the Connection between Humans Beings, other Species and the Earth with Jane Bennett and Donna Haraway” by Aloisia Moser (EN) Charles Sanders Peirce writes in a small essay entitled Guessing (Charles Sanders Peirce 1929): “the whole noble organism of science has been built up out of propositions which were originally simple guesses.” The success of this guessing is not due to thinking about our thinking - we need to stop ourselves from thinking about our effort and cut out self-consciousness to guess spontaneously. He thinks that “man divines something of the secret principles of the universe because his mind has developed as a part of the universe.” (Ibid, p. 281-2) In my paper I employ neo-materialist theory to fill in this remark of Peirce’s: that we are part of what we inquire in. My examples will be on the one hand Karen Barad’s theory of Agential Realism which she develops in Meeting the Universe Halfway: Quantum Physics and the Entanglement of Matter and Meaning (Barad 2007) and Jane Bennet’s approach in Vibrant Matter A Political Ecology of Things. (Bennett 2010). Barad works against representationalism - the idea that we make mental or symbolic representations to have access to the world of matter or of objects which are different from us. She does away with a distinction between subject and object. Bennet on the other hand argues in her vital materialist view that the distinction between thing and person allows for an anthropomorphic claim, that since we are not radically unlike non-human actants, our point of view can be anthropomorphic. To return to Peirce and Guessing. Apart from our minds efforts to think logically we also have another way to “know” about the world, which has to do with being part of matter and of nature and sharing one body with it.
Barad, Karen. 2007. Meeting the Universe Halfway: Quantum Physics and the Entanglement of Matter and Meaning. Durham: Combined Academic Publ. |
31.05.21, 18Uhr | Online Youtube Livestream |
“Lernen, lehren und forschen wir richtig? Die Rolle von Universitäten für eine nachhaltige Entwicklung” von Lisa Bohunovsky (DE) Die großen globalen Herausforderungen & die Nachhaltigkeitsziele der UN stellen ganz spezifische Anforderungen an Wissenschaft und Forschung. Um der Komplexität der Fragestellungen gerecht zu werden, braucht es einen Whole-Institution Approach, in dem sich Universitäten und Hochschulen in allen Bereichen dem Thema widmen und entsprechend verändern. In dieser Präsentation möchte ich ausgehend von meiner Arbeit für die BOKU-Nachhaltigkeitsstrategie und die Allianz Nachhaltige Universitäten von Herausforderungen aber auch Chancen und Vorhaben der österreichischen Universitäten berichten. |
Vorträge im Wintersemester 2020/21
Wann | Wo | Was |
---|---|---|
12.10.20, 18Uhr | Online Youtube |
FH-Prof. DI Dr. Robert Höller - “Die Solare Revolution” Diese Präsentation gibt einen Überblick über die weltweite Entwicklung der Solarenergie und die jüngsten technischen Entwicklungen bei großen Solarkraftwerken, sowie einen Ausblick auf die Solare Revolution der kommenden Jahre. |
09.11.20, 18Uhr | Online Youtube |
Univ.-Prof.in Dr.in Elke Schüßler - "Lohnt sich Unternehmensverantwortung?" |
23.11.20, 18Uhr | Online Youtube |
Assoc. Univ.-Prof. Wolfgang Schöfberger - "CO2 im Wandel - vom Klimakiller zur neuen Ressource?" Das “Schoefberger Lab” am Institut für Organische Chemie der Johannes Kepler Universität hat neue Katalysatoren entwickelt, die CO2 effizient zu Alkohole oder organischen Säuren umwandeln können. Die wissenschaftlichen Arbeiten dazu wurden im Rahmen zweier Projekte, finanziert vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF (FWF-P28167-N34 und FWF-P32045-NB), durchgeführt und sind in den Fachjournalen Nature Communications und Angewandte Chemie publiziert worden. Die so erhaltenen Produkte können unter Verwendung bereits bestehender Technologien in eine Reihe nützlicher Chemikalien umgewandelt werden, wodurch ein effizienter Weg zur Nutzung von CO2 offensteht. Statt in die Atmosphäre zu gelangen, kann das umgewandelte CO2 also in der Industrie weitergenutzt werden. In diesem Vortrag erfahren Sie von Prof. Wolfgang Schöfberger wie man CO2 chemisch aktivieren und zu brauchbare Chemikalien umsetzen kann. https://www.jku.at/en/institute-of-organic-chemistry/team/schoefberger-lab/ |
14.12.20, 18Uhr | Online Youtube |
Univ.-Prof. Dr. Erik G. Hansen - “Circular Economy: neues Wirtschafts- und Innovationsparadigma für das 21. Jahrhundert?” Als Systemperspektive erfordert die Circular Economy einen Paradigmenwechsel im Produkt- und Umweltmanagement von Unternehmen: Es geht nicht mehr primär darum, das Design mit dem niedrigsten Ressourcenverbrauch pro Produkt zu realisieren; vielmehr benötigt es ein kreislauffähiges (Circular) Design welches eine Verlängerung des Produktlebenszyklus durch sog. technische Kreisläufe – wie Reparatur, Wiederverwendung, und Wiederaufbereitung von Produkten, sowie Upcycling hochwertiger Materialien am Produktlebensende – ermöglicht. Im Gegensatz zu Gebrauchsprodukten sollten Verbrauchsprodukte (z.B. Reifenabrieb) mit biologischen Kreisläufen kompatibel, d.h. vollständig abbaubar sein, um persistente Stoffeinträge in die Umwelt zu verhindern. Erfolgsfaktor für ein kreislauforientiertes Redesign von Produkten und den dazu notwendigen Dienstleistungen ist ein ganzheitlicher und kollaborativer Innovationsansatz der Akteure aus der gesamten Wertschöpfungskette sektorenübergreifend integriert. So muss bereits in der Produktentwicklung mit der Verwertungswirtschaft kooperiert werden, um sowohl die Kreislauffähigkeit als auch die tatsächliche Kreislaufführung von Materialien sicherzustellen. Zur Koordination dieser Innovation entstehen in (innovativen) Unternehmen neue Kreislauf-Facheinheiten und am Markt neue Kreislauf-Dienstleister (z.B. Zertifizierungen).
Referenzen: Hansen, E. G., & Schmitt, J. (2019). Zirkulärwirtschaft als Chance: Innovative Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle wertschöpfungsübergreifend gestalten. Wirtschaftspolitische Blätter, (4), 405–422, Researchgate. |
11.01.21, 18Uhr | Online Youtube |
Dr.in Elisabeth Oberzaucher - “Nachhaltiges Verhalten durch Nudging – der Beitrag der Menschenwissenschaften für die Zukunft des Planeten” Die Evolution hat nicht nur unsere Anatomie, sondern auch unsere Kognition und unsere Verhaltenstendenzen geprägt. Das was in der Umgebung der evolutionären Angepasstheit für unsere Vorfahren sinnvoll war, stellt sich unter heutigen Lebensbedingungen oft als unpassend heraus. Beispielsweise ist unsere Vorliebe für energiereiche Nahrung, sowie Verhalten, das Energie außerhalb des Organismus rekrutiert, weder für die individuelle Gesundheit, noch für das Wohlergehen des Planeten förderlich. Mithilfe von Menschenwissenschaften werden Maßnahmen identifiziert, die sich diesen evolutionär verwurzelten Verhaltenstendenzen entgegenstellen, und so dazu beitragen, Menschen zu nachhaltigerem Verhalten zu motivieren. Nur indem die Verhaltenstendenzen der Menschen verstanden und berücksichtigt werden, kann beispielsweise eine nachhaltige Mobilitätswende erreicht werden. Elisabeth Oberzaucher ist Verhaltensbiologin. Sie forscht und lehrt seit 2001 an der Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Wien. Seit 2015 ist sie wissenschaftliche Leiterin des Vereins Urban Human. Weiterführende Links: https://www.oberzaucher.eu/ http://www.urbanhuman.eu/ |
Vorträge im Sommersemester 2020
Wann | Wo | Was | Video Link |
---|---|---|---|
9.3.20, 18Uhr | Festsaal, JKU | Univ.-Prof. Rosenberger - "Nachhaltig gut leben" Die Analyse der Naturwissenschaften ist klar: Vier von neun Belastungsgrenzen des Planeten Erde sind bereits überschritten. Wenn die Menschheit nicht schnell und einschneidend gegensteuert, könnte ihre Lebensgrundlage schon bald zerstört sein. Es braucht also eine grundlegende Transformation des Modells moderner Industriegesellschaften. Aber wie kann diese aussehen? Und wie lassen sich die Widerstände überwinden, die sich ihr entgegenstellen? Schließlich: Ist das Leben nach der ökologischen Wende noch lebenswert? | youtube |
20.4.20, 18Uhr | Online | Univ.-Prof.i.R. Kerschner - "Nach der Corona-Krise mitten in der Klimakrise?" Die Corona-Krise lässt uns auf das Wesentliche besinnen. Doch die größte Herausforderung für die Menschheit im 21. Jahrhundert ist und bleibt die Klimakrise. Sie duldet keinen Aufschub mehr. Wie weit ist nun der Klimaschutz bisher im Recht angekommen? Verlangt das Verursacherprinzip nach Generationenverantwortung? Und welches neue Klimaschutzrecht brauchen wir? | youtube |
24.4.20 | Online | Weltweiter Klimastreik | |
11.5.20, 18Uhr | Online | o.Univ.Prof. Reinhold W. Lang - "Die Große Gesellschaftliche Transformation ‘Technologisch‘ Navigieren" Klimanotstand, Umweltkrise und Kunststoffabfälle („Plastikmüll“) sind Ausdruck eines mittlerweile dysfunktionalen Wirtschaftssystems, das sich an überkommenen Denkansätzen und Modellvorstellungen aus einer Zeit vor bzw. zu Beginn der industriellen Revolution orientiert und das dringend einer paradigmatischen Neuorientierung und Transformation zu einer Nachhaltigen Entwicklung (“Sustainable Development“) bedarf. Wirtschaftlich-technologischer Dreh- und Angelpunkt dabei ist der möglichst rasche Übergang vom gegenwärtigen, auf fossilen Energie-Rohstoffen basierenden linearen Wirtschaftsmodell, hin zu einem auf erneuerbaren Energietechnologien basierenden, zirkulären Wirtschaftsmodell (“Circular Economy“). | youtube |
8.6.20, 18Uhr | Online |
Univ.-Prof. Dr. Giuseppe Delmestri - “Prozesse der Verleugnung. Warum reife Menschen (insb. Männer) auf Greta wütend sind” | youtube |